Home News Gästebuch Umfragen Events Information

Computer Collection
Über mich Meine Geschichte Sammlung Computer-Suche Gerät anbieten

Sammlung
Commodore
Computer
C64 SX-64 4064 C64 Drean C128 C128-D VC20 C16 C116 Plus4 C232 MAX Machine MOS KIM 1 PET 2001 CBM 610 CBM P500 SUCHE - C65 / C64DX SUCHE - C64 Gold SUCHE - C900 SUCHE - C264 SUCHE - V364 SUCHE - LCD
Konsolen
C64 GS C64 DTV
PCs
PC-1 PC-20 PC 10-III (Colt) PC 40-III (AC B3-A) PC 486-33c C64 Web IT
Laufwerke
C2N 1530 1531 1540 1541 1541-II 1551 1570 1571 1581
Zubehör
1351 Maus 1081 Monitor 1084 Monitor 1084 S Monitor 1702 Monitor 1802 Monitor 1901 Monitor 1520 Plotter MPS-1270A Drucker Commodore-Joystick Atari-Joystick Competition Pro-Joystick QuickShot-Joystick SUCHE - CBM 1020
Information
Modelle Erste Schritte BASIC Bürocomputer Seltene Computer Innovationen und Fehler C264 Serie MOS Technologies
Amiga
Computer
A500 A500 Plus A600 A1200 A1000 A2000 A3000 A3000 T A4000 A4000 T A3400 Velvet SUCHE - A3500 SUCHE - SX-500 SUCHE - Developer
Konsolen
CDTV CD32 SUCHE - CDTV-CR
Laufwerke
1010 1011 1020 1411 570 590 1060 Sidecar 1241 Q-Drive GVP IMPACT Series II GVP A530 SUCHE - 3070 SUCHE - 690
Zubehör
Maus A10 Lautsprecher A520 TV Modulator A1000 TV Modulator A560 Arcnet Adapter 1081 Monitor 1084 Monitor 1084 S Monitor 1942 Monitor M1438 S Monitor MPS 1270-A Drucker Atari-Joystick Competition Pro-Joystick QuickShot-Joystick
Information
Modelle Erste Schritte Kickstart Workbench CD-Produkte Innovationen und Fehler
Atari
Computer
400 600 XL 800 XL 65/130 XE 520 STm / ST+ 1040 STf / STfm 1040 STE Mega ST Mega STE TT030 STacy Falcon030 Portfolio SUCHE - 800 SUCHE - 1200 XL SUCHE - Sparrow
Konsolen
2600 XE GS Lynx Jaguar SUCHE - 7800
Laufwerke
1010 1050 XC12 SF314/354 PCF554 SH204 SH205, Megafile 30/60 Megafile 44 SUCHE - XF551
Zubehör
1027 Drucker STM1 Maus SM 124 Monitor SM 144 Monitor SC 1224 Monitor Atari-Joystick Competition Pro-Joystick QuickShot-Joystick
Information
Modelle ST-Serie
Sony
PS 1 / PS one PS 2 PS 3 PSP PS Vita
Nintendo
Famicom NES SNES N64 GameCube GameBoy
Sega
Master System Mega Drive Saturn Dreamcast Game Gear Nomad
Microsoft
XBox XBox 360
Philips
G7000 G7200 G7400 CDI-210 CDI-450 CDI-470 VG-8000
Sinclair
ZX Spectrum ZX Spectrum + ZX Spectrum +2
Mattel
Intellivision
Sonstige
MUPID C2A2 Multitech MPF-II


Information
Tipps & Tricks
Datenaustausch Wartung Emulatoren PC-Joysticks WHD-Load Kauftipps

Geschichte
Personen Jack Tramiel 8 Bit Computer 16 Bit Computer Homecomputer-Ende

Interviews
Michael Tomczyk Thomas Dorn Leonard Tramiel Petro Tyschtschenko

3D Modelle
Information Hintergrundbilder Commodore Bilder Innovative Museum Ultimate Bar 3D Projekte

Projekte
Vampire Workbench HDMI / VGA Halter Poster CCV Hintergrundbild 3000T Quartett Mauspad Aufsteller Edition 30 Project P65

Replika-Projekte
Commodore 1565 Commodore 128D/81 Amiga 1000 Plus Amiga 3400 CDTV Remote

Links
Meine Projekte Links Fun

Lexikon Hilfe Suche Kontakt Impressum

Facebook
Youtube
Atari Mega ST
Die schicke Pizzabox

Für eine Großansicht klicken Sie bitte auf ein Bild!


Der Atari Mega ST kam 1987 auf den Markt. In einem schicken, kompakten Desktop-Gehäuse mit abgesetzter Tastatur war er optisch einer der schönsten Rechner der ST-Serie. Technisch entsprach er einem erweiterten Atari 1040 STf, welcher nun einen Blitter (schnelles verschieben von Speicherbereichen), einen internen Erweiterungssteckplatz sowie eine batteriegepufferte Echtzeit-Uhr hat. Außerdem waren verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Arbeitsspeicher-Größen erhältlich: Mega ST1 (1 MB RAM), Mega ST2 (2 MB RAM) sowie Mega ST4 (4MB RAM). Als Zubehör wurde z.B. die Atari MegaFile Festplatte, welche ein sehr ähnliches Gehäuse als der Rechner hatte, auf den Markt gebracht. Der Atari Mega ST wurde gerne zusammen mit dem hochauflösenden schwarz/weiß Monitor SM124 angeboten. Die Tastatur wurde verbessert und mit einem Spiralkabel mit dem Computer verbunden. Etwas schlecht gelöst: Die Anschlüsse für Maus und Joystick sind an der Unterseite der Tastatur. Dies war notwendig, denn so konnte der Atari Mega ST nun an Schulen, Universitäten sowie den Bereichen Musik und DTP (Desktop Publishing) weiter Marktanteile gut machen. Das interne Netzteil hatte nun einen kleinen Lüfter und das Diskettenlaufwerk entsprach dem externen Modell Atari SF314. 1991 wurde er durch den nochmals erweiterten und schnelleren Mega STE abgelöst, der allerdings kein so elegantes Gehäuse mehr aufweisen konnte.

Die Tastaturcomputer-Version hieß 1040 STm / STfm. Nachfolger war der Atari Mega STe.



Das Gehäuse-Design entspricht weitgehend dem von Atari gewohnten: Das Diskettenlaufwerk hat spezielle LEDs und einen speziellen, mittig angeordneten Auswurfknopf. An der Oberseite zwei angedeutete Linien mit Lamellen, welche teilweise auch die Funktion einer Lüftung haben. Außerdem links hinten gut versteckt: Ein Batteriefach, welches kaum auffällt. Die Farbe des Gehäuses ist weiterhin hellgrau. Dass das Gerät sehr kompakt ist kann man gut erkennen, da es kaum größer als der 12" Monitor SM124 ist.


Der Atari Mega ST wurde mit verschiedenen Laufwerken ausgeliefert. Oben ein Mega ST2 mit breitem Auswurfknopf und darunter ein Mega ST4 mit kleinem Auswurfknopf.


Links hinten sehr gut versteckt und kaum sichtbar: Das Batteriefach. Hier kann man zwei Batterien des Typs AA einsetzen, um die Echtzeituhr auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom zu versorgen. Im Vordergrund liegt die Abdeckung.


Die Tastatur ist nun abgesetzt und besser als beim Atari 1040 ST. Mit einem Spiralkabel - das ähnlich auch bei Telefonen oder beim Tastaturkabel des Amiga 1000 zu finden ist - wurde die Tastatur mit dem Mega ST verbunden. Wie auch beim Atari 1040 ST sind die Anschlüsse an der Unterseite angeordnet. Wieder ist es eher unpraktisch gelöst, wenn man die Eingabegeräte ein- oder abstecken muss. Für das relativ kurze Kabel der Atari-Maus ist ein kleiner Schacht ausgenommen, der aber das Kabel um ca. 20 cm. verkürzt.


An der linken Seite der Erweiterungsbus sowie der Anschluss der Tastatur. Hier nochmals gut zu sehen: Das Batteriefach in der Ecke stört die Optik kaum und fällt nicht auf.


Ganz links der Reset-Schalter. Daneben der Lüfter. Oben der Ein-/Ausschalter, Stromanschluss, Erweiterungsslot mit Abdeckung sowie ein eingeprägtes Atari Logo. Unten die Anschlüsse von rechts nach links: Harddisk, Floppy, spezieller Monitoranschluss, zwei MIDI-Ports, Parallel und Modem.


An der Unterseite das sehr große Typenschild. Fast die ganze Unterseite besteht aus Lüftungsschlitzen. Oben mittig das Garantiesiegel.


Hier die Platine des Atari Mega ST. Der größere Baustein in der Mitte ist der Prozessor, welcher oben noch eine Zusatzplatine hat. Rechts vorne das Diskettenlaufwerk, darunter der Speicher. Rechts hinten sitzt normalerweise das Netzteil.
Betriebssystem

Der Atari ST hat als Betriebssystem TOS (The Operating System oder Tramiel Operating System), das nicht von Atari entwickelt wurde (GEM von Digital Research). Es ist zwar Mausgesteuert, jedoch nicht so modern und komfortabel wie das Betriebssystem vom Amiga. Es bietet kein echtes Multitastking.
3D Modell
Man kann die Perspektive ändern, zoomen und auch die Beleuchtung verändern. Aufgrund der Fähigkeit, das Modell in 3D drehen zu können, wird ein aktueller Adobe Reader (Version 8.0 oder besser) vorausgesetzt. Man kann die benötigte Software kostenlos von der Herstellerseite herunterladen.

Dieses 3D-Modell ist © Stefan Egger.



3D PDF Öffnen
In eigenem Fenster öffnen
Interessantes
Es gibt sehr viele unterschiedliche Varianten der Atari ST Serie. Diese sind auf der Informations-Seite über die Atari ST Serie aufgelistet!
Technische Daten
Erscheinungsjahr: 1987
Gebaut bis: 1991
Ca. Neupreis: € 1600
Prozessor/Takt: MC68000 (8 MHz)
Arbeitsspeicher: 1/2/4 MB
Betriebssystem: TOS 1.02 oder 1.04 / GEM
Grafikchip: Shifter/Blitter
Auflösung: 640x400
Farben: 512
Soundchip: Yamaha YM-2149
Sound: 3 Stimmen, mono
Maße: 335 x 340 x 70 mm
Anschlüsse: Stromanschluss
Monitor
Disk Drive
Festplatte
Modem
Drucker
Systembus
2xMIDI
Tastatur
Erweiterungen intern: 1x Erweiterungsslot (Rückseite)
Verkaufszahlen: unbekannt
Rarität:
Sammlung
Die abgebildeten Geräte befinden sich in der Sammlung!
Dazu passend
Passende Erweiterungen für den Computer Atari Mega ST:
- SF314 / SF354 (Laufwerke)
- SM124 (Monitor)
- SM144 (Monitor)
© 2009-2018, Stefan Egger.
Zurück zur Hauptseite