Home News Gästebuch Umfragen Events Information

Computer Collection
Über mich Meine Geschichte Sammlung Computer-Suche Gerät anbieten

Sammlung
Commodore
Computer
C64 SX-64 4064 C64 Drean C128 C128-D VC20 C16 C116 Plus4 C232 MAX Machine MOS KIM 1 PET 2001 CBM 610 CBM P500 SUCHE - C65 / C64DX SUCHE - C64 Gold SUCHE - C900 SUCHE - C264 SUCHE - V364 SUCHE - LCD
Konsolen
C64 GS C64 DTV
PCs
PC-1 PC-20 PC 10-III (Colt) PC 40-III (AC B3-A) PC 486-33c C64 Web IT
Laufwerke
C2N 1530 1531 1540 1541 1541-II 1551 1570 1571 1581
Zubehör
1351 Maus 1081 Monitor 1084 Monitor 1084 S Monitor 1702 Monitor 1802 Monitor 1901 Monitor 1520 Plotter MPS-1270A Drucker Commodore-Joystick Atari-Joystick Competition Pro-Joystick QuickShot-Joystick SUCHE - CBM 1020
Information
Modelle Erste Schritte BASIC Bürocomputer Seltene Computer Innovationen und Fehler C264 Serie MOS Technologies
Amiga
Computer
A500 A500 Plus A600 A1200 A1000 A2000 A3000 A3000 T A4000 A4000 T A3400 Velvet SUCHE - A3500 SUCHE - SX-500 SUCHE - Developer
Konsolen
CDTV CD32 SUCHE - CDTV-CR
Laufwerke
1010 1011 1020 1411 570 590 1060 Sidecar 1241 Q-Drive GVP IMPACT Series II GVP A530 SUCHE - 3070 SUCHE - 690
Zubehör
Maus A10 Lautsprecher A520 TV Modulator A1000 TV Modulator A560 Arcnet Adapter 1081 Monitor 1084 Monitor 1084 S Monitor 1942 Monitor M1438 S Monitor MPS 1270-A Drucker Atari-Joystick Competition Pro-Joystick QuickShot-Joystick
Information
Modelle Erste Schritte Kickstart Workbench CD-Produkte Innovationen und Fehler
Atari
Computer
400 600 XL 800 XL 65/130 XE 520 STm / ST+ 1040 STf / STfm 1040 STE Mega ST Mega STE TT030 STacy Falcon030 Portfolio SUCHE - 800 SUCHE - 1200 XL SUCHE - Sparrow
Konsolen
2600 XE GS Lynx Jaguar SUCHE - 7800
Laufwerke
1010 1050 XC12 SF314/354 PCF554 SH204 SH205, Megafile 30/60 Megafile 44 SUCHE - XF551
Zubehör
1027 Drucker STM1 Maus SM 124 Monitor SM 144 Monitor SC 1224 Monitor Atari-Joystick Competition Pro-Joystick QuickShot-Joystick
Information
Modelle ST-Serie
Sony
PS 1 / PS one PS 2 PS 3 PSP PS Vita
Nintendo
Famicom NES SNES N64 GameCube GameBoy
Sega
Master System Mega Drive Saturn Dreamcast Game Gear Nomad
Microsoft
XBox XBox 360
Philips
G7000 G7200 G7400 CDI-210 CDI-450 CDI-470 VG-8000
Sinclair
ZX Spectrum ZX Spectrum + ZX Spectrum +2
Mattel
Intellivision
Sonstige
MUPID C2A2 Multitech MPF-II


Information
Tipps & Tricks
Datenaustausch Wartung Emulatoren PC-Joysticks WHD-Load Kauftipps

Geschichte
Personen Jack Tramiel 8 Bit Computer 16 Bit Computer Homecomputer-Ende

Interviews
Michael Tomczyk Thomas Dorn Leonard Tramiel Petro Tyschtschenko

3D Modelle
Information Hintergrundbilder Commodore Bilder Innovative Museum Ultimate Bar 3D Projekte

Projekte
Vampire Workbench HDMI / VGA Halter Poster CCV Hintergrundbild 3000T Quartett Mauspad Aufsteller Edition 30 Project P65

Replika-Projekte
Commodore 1565 Commodore 128D/81 Amiga 1000 Plus Amiga 3400 CDTV Remote

Links
Meine Projekte Links Fun

Lexikon Hilfe Suche Kontakt Impressum

Facebook
Youtube
Atari 1040 STf / STfm
Alles eingebaut

Für eine Großansicht klicken Sie bitte auf ein Bild!


Zwei Jahre nach dem Atari 520 ST - also im Jahre 1987 - wurde der Atari 1040 ST in den verschiedensten Varianten hergestellt. Hatte der 520 ST noch ein externes Netzteil und Laufwerk, wurden in de 1040 STf beide intern eingebaut. Der sehr ähnliche Commodore Amiga 500, der auch ein Laufwerk eingebaut hatte, war der Grund für diese Entscheidung. Da im Gegensatz zum A500 auch das Netzteil integriert war, gab es weniger Kabel und man hatte mehr Platz. Doch trotz aller Anstrengungen wurde der Amiga 500 beliebter als der Atari ST. So gab es viele verschiedene Modelle und Verbesserungen. Das Modell 1040 STf hat ein Diskettenlaufwerk eingebaut (f = "Floppy", Laufwerk), der 1040 STFM hatte sowohl die Floppy als auch einen TV-Modulator integriert. Später erschien sogar der Atari STE, welcher nochmals erweitert wurde.

Es gab auch eine Version im Desktop-Gehäuse namens Atari Mega ST. Der 1040 ST ist kompatibel zum Vorgänger Atari 520 STm / ST+. Nachfolger war der Atari 1050 STe, der technisch überareitet wurde.



Das Gehäuse-Design stammt von Ira Velinsky, der zuvor die Gehäuse für Commodore entwarf (Max Machine, SX64, Plus4). Ira Velinsky wurde mehrfach für seine Designs ausgezeichnet und designte auch den Atari Portfolio, Stacy und TT. Dafür wurde er mit dem IF Design Award ausgezeichnet. Sowohl der Hintergrund des Logos als auch die Tastatur waren weiß, das Gehäuse grau.


Hier das Logo des Atari 1040 STf. Er hat 1 MB RAM und das Netzteil sowie ein Laufwerk integriert. Darunter die Disk Drive LED, auch im Design vom Logo.


Rechts das Diskettenlaufwerk. Sogar der Auswurfknopf des Diskettenlaufwerks passt zum Design. Er ist jedoch meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftig.


An der linken Seite die MIDI Anschlüsse. Dadurch, dass diese standardmäßig integriert waren, wurde der Atari gern bei Musikern und Tonstudios eingesetzt. Rechts daneben ein weiterer Erweiterungsslot.


Hinten die Anschlüsse von rechts nach links: Reset-Schalter, Stromanschluss, Ein-/Ausschalter, spezieller Monitoranschluss, Disk Drive Anschluss, sowie Festplatte, Modem und Drucker.


An der Unterseite das sehr große Typenschild. Sogar die Lüftungsschlitze wurden dem Design angepasst. Ungewöhnlich: Die Anschlüsse für Joystick und Maus befinden sich unter dem Gerät.


Hier eine Detailansicht der Joystick und Mausports unter dem Gerät. Es ist sehr unpraktisch, da man sie nicht leicht erreichen kann. Möchte man während des Betriebes einen Joystick statt einer Maus anschließen, so kann man das Gerät nicht einfach aufheben, da hinten ja auch Kabel angeschlossen sind und diese dann belastet werden. Man muss also das schwere Gerät richtig aufheben und die Maus abziehen und den Joystick anschließen. Nicht sehr praktisch.


Im Inneren des Atari 1040 STf sitzt eine große Platine. Diese frühe Version hat links oben noch 32 Speicherchips (insgesamt 1 MB Speicher). Das eingebaute Netzteil ist ober den Speicherchips angebracht (hier abgenommen) Links unten sitzen die ROMs. Der längliche Chip unten ist die 68000 CPU. Der unbestückte Bereich oben in der Mitte ist der fehlende TV-Modulator, den nur der STfm besitzt. Rechts oben das Floppy-Laufwerk sowie darunter die Ausnahme für die Joystick-Ports, welche an der Tastatur angebracht sind.
Betriebssystem

Der Atari ST hat als Betriebssystem TOS (The Operating System oder Tramiel Operating System), das nicht von Atari entwickelt wurde (GEM von Digital Research). Es ist zwar Mausgesteuert, jedoch nicht so modern und komfortabel wie das Betriebssystem vom Amiga. Es bietet kein echtes Multitastking.
3D Modell
Nicht vorhanden!
Interessantes
Es gibt sehr viele unterschiedliche Varianten der Atari ST Serie. Diese sind auf der Informations-Seite über die Atari ST Serie aufgelistet!

Technische Daten
Erscheinungsjahr: 1986
Gebaut bis: 1989
Ca. Neupreis: € 850
Prozessor/Takt: MC68000 (8 MHz)
Arbeitsspeicher: 1 MB
Betriebssystem: TOS / GEM
Grafikchip: Shifter
Auflösung: 640x400
Farben: 512
Soundchip: Yamaha YM-2149
Sound: 3 Stimmen, mono
Maße: 475 x 300 x 70 mm
Anschlüsse: Stromanschluss
Monitor
Disk Drive
Festplatte
Modem
Drucker
Systembus
2xMIDI
2xJoystick
Erweiterungen intern: keine
Verkaufszahlen: unbekannt
Rarität:
Sammlung
Die abgebildeten Geräte befinden sich in der Sammlung!
Dazu passend
Passende Erweiterungen für den Computer Atari 1040 STm / STfm:
- SF314 / SF354 (Laufwerke)
- SM124 (Monitor)
- SM144 (Monitor)
© 2009-2018, Stefan Egger.
Zurück zur Hauptseite